Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Rosacea und Couperose – was hilft?

Rosacea Hautbild
Hautpflege & Tipps

Rosacea und Couperose – was hilft?

Was ist Rosacea?

Rosacea - auch Kupferrose oder Gesichtsrose genannt - ist eine nicht ansteckende, chronische Hauterkrankung. Sie tritt vor allem im Bereich der Wangen, der Nase und der Stirn auf. Die Erkrankung beginnt meist in Schüben - am häufigsten im Alter von 30 bis 50 Jahren - etwas häufiger bei Frauen als bei Männern. Immer häufiger sind auch jüngere Menschen von einer Vorstufe betroffen. Eine Rosacea geht einher mit vergrößerten Äderchen, anhaltenden Rötungen, Entzündungen, kleinen Knötchen oder Pusteln bis hin zu sichtbaren Gewebeveränderungen.

Anders als bei Akne erscheint die Haut nicht ölig oder fettig und es gibt keine hormonellen Verschiebungen. Auch fehlen die für Akne typischen Mitesser (Blackheads)  Allerdings gibt es auch eine Mischform aus Akne und Rosacea, bei der die Symptome beider Hautkrankheiten zugleich auftreten.

Wie kann ich erkennen, ob ich Rosacea habe?

Nicht jede Rötung bedeutet eine Vorstufe von Rosacea. Allerdings gibt es einige Symptome, auf die du bei deinem Hautbild achten solltest:

  • anhaltende Rötungen im Gesicht, insbesondere in der T-Zone (Stirn, Nase, Wangen)
  • kleine, rote, geschwollene Pickel, Papeln oder Verdickungen der Haut
  • rote, entzündete Augenlider oder Augen
  • trockene oder schuppige Haut
  • ein brennendes oder prickelndes Gefühl im Gesicht

Beachte jedoch, dass diese Symptome auch im Zusammenhang mit anderen Hauterkrankungen oder allergischen Hautreaktionen auftreten können. Im Zweifel solltest du dir medizinischen Rat holen und die genaue Diagnose dermatologisch abklären lassen.

Was sind die Ursachen von Rosacea?

Die genauen Ursachen von Rosacea sind bisher nicht erforscht, aber es scheint Risikofaktoren zu geben, die häufig bei Rosacea zutreffen:

  • Eine genetische Veranlagung, unter anderem ein schwaches Bindegewebe oder ein erhöhter Blutdruck
  • Ein geschwächtes Immunsystem, möglicherweise verbunden mit einer übermäßigen Besiedelung der Haut mit Demodex-Milben. Die Haut reagiert darauf mit einer verstärkten Immunantwort, bildet Antikörper und löst damit eine chronische Entzündungsreaktion der Haut mit Brennen, Stechen und Juckreiz aus.
  • Eine übermäßige Reaktion auf bestimmte Auslöser wie Hitze, Kälte, Alkohol, erhöhte UV-Strahlung, scharf gewürztes Essen oder emotionaler Stress
  • Eine gestörte Hautbarriere, die Entzündungen, Pickel und Rötungen begünstigt

Generell lässt helle oder dünne Haut Rötungen und Äderchen deutlicher durchscheinen als ein dunkler Teint und eine dickere Haut.

Was unterscheidet Couperose von Rosacea?

Sowohl Couperose als auch Rosacea sind häufig vorkommende, nicht ansteckende Hauterkrankungen im Gesicht. Sie werden oft miteinander verwechselt, da sie ähnliche Symptome aufweisen und beide auf eine Überempfindlichkeit der Haut zurückzuführen sind.

Bei einer Couperose treten die feinen, kupferroten, verstärkt durchbluteten Äderchen sichtbar hervor und können als Flecken im Gesicht erscheinen. Es kommt zu einem geschwächten Bindegewebe mit sogenannten Flushes. Diese sind plötzliche flüchtige Hautrötungen im Bereich von Wangen, Nase, Kinn und mittlerem Stirnbereich. Couperose tritt hauptsächlich bei Menschen mit sensibler und heller Haut auf. Sie wird durch falsche Gesichtspflege, extreme Wärme, Kälte, UV-Strahlung, Kaffee-, Nikotin- oder Alkoholkonsum verschlimmert. Couperose wird oftmals als Vorstufe einer Rosacea betrachtet. Bei richtiger Pflege führt eine Couperose allerdings keineswegs zu einer Rosacea.

Im Gegensatz zu Couperose ist Rosacea eine schwerwiegendere chronische, entzündliche Hauterkrankung. Die Symptome von Rosacea sind andauernde Rötungen oder bläuliche Verfärbungen, Gefäßerweiterungen, Pusteln, Papeln und entzündliche Knötchen im Gesicht. Neben einer gröberen Hautoberfläche können in einem späteren Stadium auch knollige Hautwucherungen auftreten und die Betroffenen psychisch sehr belasten. Rosacea kommt häufiger bei Frauen mittleren Alters vor, seltener bei Männern.

Durch die richtige Pflege und eine angepasste Lebensweise können die Symptome einer Rosacea gelindert und die Schübe reduziert werden.

Wie erkenne ich den Unterschied zwischen Rosacea und Akne? 

Rosacea und Akne können sich ähneln, aber es gibt einige wesentliche Unterschiede:

1. Hautrötung und Gefäße
Bei Rosacea sind die Rötungen im Gesicht dauerhaft, oft mit sichtbaren erweiterten Äderchen (Teleangiektasien), besonders auf Wangen, Nase und Stirn. Bei Akne dagegen ist die Rötung nicht anhaltend, sondern es treten immer wieder einzelne entzündete Pickel auf.
2. Pickel und Mitesser (Komedonen)
Bei Rosacea handelt es sich meist um kleine rote Pusteln oder Papeln, aber nicht um Mitesser. Bei Akne treten Mitesser (mit schwarzen und weißen Punkten) auf.
3. Hauttyp und Auslöser
Rosacea-Haut ist eine Mischhaut mit geschwächter Hautbarriere, oftmals mit trockenen, aber auch seborrhoeischen oder schuppigen Bereichen. Die T-Zone kann zu übermäßiger Talgproduktion neigen. Rosacea-Haut reagiert oft empfindlich auf bestimmte Trigger wie Kälte, Wind, heiße Getränke, Alkohol, Sonnenlicht oder Stress. Akne betrifft meistens fettige Haut und wird durch Hormone, Talgproduktion und verstopfte Poren verursacht. Akne kann sich durch entzündungsfördernde Ernährung verschlimmern.
4. Betroffene Bereiche
Rosacea tritt typischerweise im zentralen Gesicht (Wangen, Nase, Stirn, Kinn) auf. Akne dagen kann im gesamten Gesicht sowie auf Rücken, Brust und Schultern auftreten.
5. Brennen oder Stechen
Rosacea ist oft begleitet von einem brennenden oder stechenden Gefühl auf der Haut. Bei Akne ist meistens kein Brennen spürbar, aber Druckschmerz bei tiefen Pickeln.

Gibt es Mischformen zwischen Rosacea und Akne?

Tatsächlich können Rosacea und Akne gleichzeitig auftreten oder die Symptome beider Erkrankungen gemischt erscheinen. Dabei sind drei Szenarien möglich:

1. Akneiforme Rosacea (Rosacea mit Akne-ähnlichen Symptomen)
Bei dieser Rosacea-Form treten entzündliche Pusteln und Papeln auf, die Akne ähneln. Allerdings gibt es keine Mitesser (Komedonen), die für Akne typisch sind. Die Haut reagiert empfindlich auf äußere Reize wie Hitze, Alkohol oder Stress.
2. Rosacea und Akne gleichzeitig (Koexistenz beider Erkrankungen)
Manche Menschen haben Rosacea im zentralen Gesicht (Wangen, Nase, Stirn) und zusätzlich Akne an anderen Stellen (z. B. Kinn, Rücken, Brust). In solchen Fällen treten Mitesser (Akne) und dauerhafte Rötungen mit Gefäßveränderungen (Rosacea) gemeinsam auf.
3. Steroid-induzierte Rosacea (durch Kortison ausgelöste Mischform)
Auch die langfristige Anwendung von Kortison-Cremes kann eine Rosacea-ähnliche Hautreaktion auslösen. Davon Betroffene entwickeln rote, gereizte Haut mit Pickeln, ähnlich einer Mischung aus Akne und Rosacea.

Was tun bei Mischformen?

Kein aggressives Akne-Treatment! Viele Akne-Produkte (z. B. Benzoylperoxid, hochdosiertes Retinol) können Rosacea verschlimmern. Wichtig ist stattdessen die richtige Hautpflege: Verwende milde, reizfreie Produkte ohne Alkohol und Duftstoffe.

Unsere Pflegeprodukte bei Rosacea:

Magnolia Calming Serum

Bio Calming Serum bei Rosacea

Das Magnolia Calming Serum mit 20% Lipidgehalt basiert auf Bio Aloe Vera Gel. Die emulgatorfreie Formulierung ist als leichte Feuchtigkeitspflege für Rosacea-Haut anstelle einer Tagescreme im Sommer meistens ausreichend. Der Wirkstoff-Komplex aus Grüntee- und Süßholzwurzel-Extrakt beruhigt Rötungen und verbessert den Zustand der Haut bereits schon nach wenigen Anwendungen. Kaltgepresstes Traubenkernöl kräftigt das Bindegewebe, während Beta-Glucan aus Hafer die Hautbarriere stärkt und antioxidativ wirksame Magnolienrinde Entzündungen hemmt.

Traubenkern Gesichtscreme 

Traubenkern Serum bei Rosacea

Im Winter braucht auch die Rosacea-Haut einen reichhaltigeren, stärker rückfettenden Schutz. Dafür kannst du entweder über dem Calming Serum dünn die Traubenkern Tagescreme mit 30% Lipidgehalt schichten - oder die Traubenkern Gesichtscreme als 2. Pflegschritt nach dem Hyaluronserum anwenden. Allerdings zeigt unsere Erfahrung, dass Rosacea-Haut meistens eher keine Produkte mit hohem Fettgehalt mag.

Weitere Hautpflegetipps erfährst du bei unserem nächsten Blog-Beitrag zu Couperose und Rosacea. Hier geht es zu den Hautbedürfnissen bei Rosacea

Mehr lesen

Emulgatoren in der Hautpflege
Inhaltsstoffe

Emulgatoren in der Hautpflege

Konventionelle wie auch naturkosmetische Cremes, Lotionen und Salben zur Hautpflege enthalten Emulgatoren, die keine hautverwandten Stoffe sind. Sie haben die Aufgabe, wasser- und ölhaltige Anteile...

Weiterlesen
Juliane im Labor
Hautpflege & Tipps

Den Säureschutzmantel der Haut stärken

Was ist der Säureschutzmantel? Der Säureschutzmantel, auch Hydrolipidfilm genannt, ist der natürliche Abwehrschutz unserer Haut gegen Umweltschadstoffe und Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze und ...

Weiterlesen