Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Pflege-Tipps bei Reibeisenhaut – Ursachen, Symptome & naturbasierte Hilfe

Reibeisenhaut
Körperpflege

Pflege-Tipps bei Reibeisenhaut – Ursachen, Symptome & naturbasierte Hilfe

Was ist Reibeisenhaut?

Reibeisenhaut – auch als Keratosis pilaris oder Hyperkeratose bekannt – ist eine weit verbreitete Verhornungsstörung der Haut. Sie tritt besonders häufig in der Pubertät und im jungen Erwachsenenalter auf. Obwohl medizinisch als harmlos eingestuft, empfinden viele Betroffene sie als kosmetisch störend und unangenehm. Die Haut wirkt rau, uneben, wie dauerhaft mit kleinen Pickelchen oder Gänsehaut bedeckt.

Reibeisenhaut ist nicht ansteckend und gilt als nicht heilbar – mit der richtigen, konsequenten Pflege kann sich das Hautbild jedoch deutlich verbessern. Ziel der Pflege ist es, übermäßige Verhornungen zu lösen, die Hautbarriere zu stärken und Feuchtigkeit zuzuführen.

Wie erkennt man Reibeisenhaut?

Die typischen Merkmale von Reibeisenhaut sind kleine, feste, meist weiße oder rötliche Erhebungen auf der Hautoberfläche. Sie treten besonders an den Außenseiten der Oberarme, an den Oberschenkeln, am Po oder seltener auch im Gesicht (vor allem im Wangenbereich) auf.

Die Haut erscheint rau, uneben und erinnert an eine „dauerhafte Gänsehaut“. Häufig geht die Reibeisenhaut mit Juckreiz, Rötungen und erhöhter Empfindlichkeit einher – vor allem bei trockener Haut oder im Winter. Ursache dafür ist eine gestörte Hautbarriere, durch die die Haut schneller austrocknet und anfälliger für Reizstoffe oder Keime ist.

Ursachen und Auslöser von Reibeisenhaut

Reibeisenhaut entsteht durch eine übermäßige Verhornung der Haarfollikel: Die Haut produziert zu viel Keratin – ein Protein, das natürlicherweise in Haaren und Nägeln vorkommt. Dieses Keratin verstopft die Follikelöffnungen, was zu kleinen „Hornpfropfen“ führt.

Die genauen Ursachen sind bislang nicht abschließend erforscht, jedoch begünstigen mehrere Faktoren die Entstehung:

  • Genetische Veranlagung: Häufig tritt Keratosis pilaris familiär gehäuft auf.
  • Trockene Haut & gestörte Hautbarriere: Menschen mit sehr trockener, empfindlicher Haut sind besonders anfällig.
  • Klimatische Bedingungen: Kalte Temperaturen und niedrige Luftfeuchtigkeit im Winter verschlechtern das Hautbild meist deutlich.
  • Begleiterkrankungen: Häufig besteht ein Zusammenhang mit Neurodermitis, Asthma oder allergischen Hauterkrankungen.

Pflege-Tipps bei Reibeisenhaut – was hilft wirklich?

Es gibt keine medizinische Standardtherapie gegen Reibeisenhaut – umso wichtiger ist eine gezielte, hautfreundliche Pflege mit möglichst naturbasierten Inhaltsstoffen. Reizstoffe, aggressive Reinigungsmittel oder Duftstoffe sollten vermieden werden, um die empfindliche Haut nicht zusätzlich zu belasten.

1. Sanfte Reinigung ohne Tenside

Eine schonende Reinigung ist essenziell. Unsere myrto Cleansing Creams reinigen mit weißer Mineralerde ultrasanft – ganz ohne Tenside, Duftstoffe oder Alkohol. Die hautberuhigenden Formulierungen enthalten naturreine Pflanzenextrakte und wirken zugleich leicht exfolierend.

2. Milde Duschpflege für empfindliche Haut

Vermeide heißes Wasser und aggressive Seifen. Besonders hautschonend ist das myrto Body Wash Schizandra Sensitive – frei von Duftstoffen, Konservierungsmitteln und reizenden Tensiden. Ideal auch bei Neurodermitis oder extrem sensibler Haut.

3. Intensive Feuchtigkeit – ohne Urea

Statt Urea – das meist nur in basischen Formulierungen wirksam ist und den Säureschutzmantel stören kann – setzen wir auf feuchtigkeitsspendende Bio-Wirkstoffe wie Aloe Vera, Beta-Glucan und Hyaluronsäure. Unsere myrto DMS-Cremes haben einen hautneutralen pH-Wert und stärken die natürliche Barriere.

4. Emulgatorfreie Pflege mit Phosphatidylcholin

Unsere Gesichtscremes enthalten kein klassisches Emulgatorsystem, sondern nutzen hautidentisches Phosphatidylcholin aus Bio-Sonnenblumenöl. Dieser Wirkstoff wird in der Haut zu Ceramiden umgebaut, die die Barriere regenerieren und Feuchtigkeit besser speichern können – ideal bei Reibeisenhaut.

5. Mechanisches Peeling am Körper

Ein bis zwei Mal wöchentlich ein sanftes Körperpeeling kann helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Verwende dabei gemahlene Haferflocken, Reispulver oder Jojoba-Wachskügelchen. Achtung: Im Gesicht solltest du auf mechanische Peelings verzichten – zu aggressiv für empfindliche Haut!

6. Fruchtsäure- und Salicylsäure-Peelings

Milchsäure (AHA) und Salicylsäure (BHA) wirken keratolytisch und eignen sich gut, um verstopfte Follikel zu befreien. Achte auf niedrige Konzentrationen und wende solche Peelings maximal zweimal pro Woche an. Bei Rosacea oder gereizter Haut besser meiden!

Fazit: Reibeisenhaut pflegen – naturbasiert & effektiv

Reibeisenhaut kann nicht geheilt, aber mit einer sanften, hautstärkenden Pflege deutlich gemildert werden. myrto Naturkosmetik bietet duftfreie, vegane und emulgatorfreie Formulierungen, die die Haut beruhigen, die Barriere stärken und für ein glatteres Hautbild sorgen – ganz ohne reizende Zusätze.

Vertraue auf die Kraft der Natur – mit minimalistischer Rezeptur für maximale Hautverträglichkeit.

❓ FAQ – Häufige Fragen zur Reibeisenhaut

Was ist der Unterschied zwischen Reibeisenhaut und Akne?

Reibeisenhaut ist nicht entzündlich wie Akne. Sie entsteht durch Verhornung an Haarfollikeln, während Akne mit Talg und Bakterien in Verbindung steht.

Hilft Sonne oder UV-Licht gegen Reibeisenhaut?

UV-Licht kann kurzfristig glättend wirken, trocknet aber langfristig aus. Verwende am besten natürlichen Sonnenschutz ohne synthetische Filter.

Ist Reibeisenhaut dauerhaft?

Keratosis pilaris ist meist chronisch, kann sich mit der Zeit aber bessern. Durch passende Pflege kann das Hautbild deutlich verbessert werden.

Welche Inhaltsstoffe sollte ich vermeiden?

Verzichte auf Alkohol, Duftstoffe, Tenside, aggressive Peelings und basische Pflegeprodukte. Sie schwächen die Hautbarriere zusätzlich.

Gibt es Hausmittel gegen Reibeisenhaut?

Hausmittel wie Kokosöl oder Hafer wirken kurzfristig lindernd. Effektiver sind gezielt formulierte Pflegeprodukte mit hautidentischen Wirkstoffen.

Mehr lesen

PETA - Cruelty free and vegan
Umwelt

Cruelty-Free & Vegan: Was die PETA-Zertifizierung für uns bedeutet

Immer mehr Menschen legen Wert darauf, dass ihre Kosmetikprodukte ohne Tierversuche entwickelt und vegan hergestellt werden. Bei myrto Naturkosmetik teilen wir diese Überzeugung und setzen auf höch...

Weiterlesen
Do’s and Don’ts für eine starke Hautbarriere
Hautpflege & Tipps

Do’s and Don’ts für eine starke Hautbarriere

Die Hautbarriere stärken Wenn deine Haut trocken, gereizt, schuppig oder rissig ist, wenn sie zu Juckreiz, Überempfindlichkeit oder Rötungen neigt, kann dies ein Hinweis auf eine geschädigte Hautba...

Weiterlesen