Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Bakuchiol versus Retinol in der Gesichtspflege

Bakuchiol als Retinal-Akternative
Inhaltsstoffe

Bakuchiol versus Retinol in der Gesichtspflege

In diesem Beitrag erfährst du, was Bakuchiol ist, wie es wirkt, worin der Unterschied zu Retinol besteht und warum Bakuchiol als pflanzliche Alternative zu Retinol so interessant ist.

Was ist Retinol und wie wirkt es?

Retinol, auch bekannt als Vitamin A, gehört zu den Retinoiden, Natürliches Retinol ist in vielen Lebensmitteln als Provitamin A enthalten. Reichlich Retinol enthalten beispielsweise Fisch, Eier, Tomaten, Möhren oder Aprikosen.

In der Kosmetik kommt synthetisch hergestelltes Retinol zum Einsatz, vorzugsweise in Wirkstoffseren oder Gesichtscremes. Die vielfältigen Wirkungen von Retinol wurden in zahlreichen Studien nachgewiesen:

  • Retinol fördert die Neubildung der obersten Hautzellen (Korneozyten) und verbessert die Regeneration geschädigter Haut.
  • Retinol stimuliert die Bildung kollagener Fasern für eine elastischere Haut.
  • Da Retinol die Zellfunktionen reguliert, kann es bei Akne hilfreich sein und unreiner Haut entgegenwirken.
  • Retinol hat die Fähigkeit, Pigmentflecken aufzuhellen und die Haut zu glätten.

Allerdings hat der Powerwirkstoff Retinol auch gravierende Nachteile in Form von Nebenwirkungen.

Nebenwirkungen von Retinol

  • Gemäß einer britischen Vergleichsstudie von 2019 im British Journal of Dermatology wurde bei Retinol-haltiger Kosmetik häufig gereizte, gerötete und schuppige Haut beobachtet, während dies bei Bakuchiol kaum vorkam. 
  • Das BfR (Bundesinstitut für Risikobewertungen) warnt daher vor den Risiken einer Überdosierung von Retinol, das Kopfschmerzen hervorrufen, sich im Fettgewebe des Körpers anreichern und Leberschäden provozieren kann. Daher wird eine strenge gesetzliche Begrenzung für die Aufnahme von Retinol über Kosmetik empfohlen. 
  • Retinol in höherer Dosierung kann Hautrötungen, Schuppungen, trockene, rissige Haut, aufgeplatzte Lippen und dünner werdendes Haar bis hin zu Haarausfall verursachen.
  • Zu den Nebenwirkungen von Retinol gehören auch Fruchtbarkeitsstörungen, wie in Tierversuchen festgestellt wurde.
  • Retinol ist potenziell fruchtschädigend in der Schwangerschaft, es kann zu schweren Fötus-Fehlbildungen führen. 
  • Frauen nach der Menopause haben gemäß BfA eine erhöhte Gefahr, bei Anwendung von Retinolhaltigen Kosmetika an Osteoporose (Knochenschwund) zu erkranken.
  • Retinol macht die Haut überempfindlich gegenüber UV-Strahlung und erhöht die Sonnenbrand-Gefahr. Daher eignet sich Retinol ausschließlich für die Nachtpflege. Tagsüber wird zusätzlich ein starker UV-Schutz notwendig. 

Was ist Bakuchiol?

Bakuchiol (ausgesprochen:„Ba-kutschi-ohl“) ist ein hocheffektiver, bisher in Europa weniger bekannter Pflanzenwirkstoff gegen Falten. Als Anti-Aging Trend gehyped, gewinnt Bakuchiol zunehmend an Bedeutung und hat sich mittlerweile aufgrund seiner vielfältigen positiven Wirkungen als hautverträgliche Alternative zu Retinol etabliert.

In der indischen Ayurveda-Lehre wie auch in der traditionellen chinesischen Medizin wird Bakuchiol seit Jahrhunderten als Heilmittel gegen zahlreiche Hautbeschwerden wie Entzündungen, Pickel und Unreinheiten, Akne, Falten, Pigmentstörungen oder auch bei Schuppenflechte eingesetzt. Auch in der modernen Naturkosmetik erfreut sich Bakuchiol immer größerer Beliebtheit – aus gutem Grund: Der rein vegane Naturstoff verbessert das Hautbild, wirkt gegen Pickel und Unreinheiten, verlangsamt die Hautalterung, stimuliert die Bildung kollagener Fasern und strafft das Gewebe. Bakuchiol hilft beim Aufbau einer gesunden Hautstruktur. Bakuchiol gilt als natürliche und vor allem als viel besser hautverträgliche Alternative zu Retinol.

Wie wird Bakuchiol gewonnen?

Bakuchiol wird durch Kaltpressung aus den Samen und Blättern der in Indien, Sri Lanka und China beheimateten Babchi-Pflanze (botanischer Name: Psoralea Corylifolia) gewonnen. Das lila blühende Kraut, im Deutschen auch als „Harzklee“ bezeichnet, wird bis zu 1 Meter hoch. Es hat einen charakteristisch-angenehmen Duft, wächst vor allem in trockenen Gegenden und gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler. Die kleinen schwarzen Samen der Babchi-Pflanze werden in den Wintermonaten zwischen Dezember und März bis zu 4 x jährlich geerntet.

Bakuchiol und Retinol im Vergleich

Synthetisch hergestelltes Retinol und pflanzliches Bakuchiol sind chemisch betrachtet zwei ganz unterschiedliche Stoffe mit völlig verschiedener Molekülstruktur. In ihrer Wirkung jedoch sind sich beide Aktivstoffe sehr ähnlich, wie wissenschaftliche Studien bestätigen. Beide reduzieren Falten, Pigmentflecken, sind reich an Antioxidantien, regen die Kollagenbildung an und sorgen für einen ebenmäßigen Teint. Der große Unterschied besteht in den Risiken einer Überdosierung bei Retinol mit unangenehmen Nebeneffekten.

Die Wirkungen von Bakuchiol im Überblick

Angesichts der gravierenden Nachteile von Retinol haben wir uns für Bakuchiol als sanfte und sichere Alternative mit vergleichbarer Wirksamkeit entschieden. Gerade wenn du eine empfindliche und trockene Haut hast, empfehlen wir dir das eindeutig besser verträgliche Bakuchiol. Die wichtigsten Vorteile dieses hocheffektiven Naturwirkstoffs für deine Haut sind:

  • glättet und strafft, stimuliert die Kollagen-Bildung
  • ist lichstabil, daher auch für die Anwendung tagsüber geeignet
  • verbessert Elastizität und Festigkeit der Haut
  • hellt Hyperpigmentierungen auf, fördert einen ebenmäßigen Teint
  • wirkt zellschützend gegen freie Radikale
  • verbessert den natürlichen Hautglanz (Glow)
  • wirkt antimikrobiell gegen unreine Haut, Pickel und Akne 
  • geeignet auch während der Schwangerschaft und Stillzeit
  • geeignet für alle Hauttypen, insbesondere für empfindliche, trockene und sensible Mischhaut

Fazit: Bakuchiol versus Retinol in der Gesichtspflege

Bakuchiol ist nicht nur viel hautverträglicher als Retinol, sondern auch unkomplizierter in der Anwendung. Der milde Naturwirkstoff lässt sich als Booster hervorragend mit stabilisiertem Vitamin C (z.B. Ascorbyl Glucosid) oder Vitamin B3 (Niacinamid) kombinieren, ohne die Haut zu reizen. Die Konzentration von Bakuchiol in der Anwendung bei sensibler Haut sollte dabei nicht mehr als 0,5 -1% betragen. Da Bakuchiol lichtstabil ist, macht es die Haut - anders als Retinol - nicht überempfindlich gegenüber UV-Sonnenstrahlung. Bakuchiol ist daher nicht nur für die Beauty-Routine am Abend geeignet. Du kannst Bakuchiol ebenso tagsüber anwenden, um von seinen antioxidativen Eigenschaften und seiner Fähigkeit, freie Radikale zu bekämpfen, zu profitieren.

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, dass du Bakuchiol regelmäßig über einen möglichst langen Zeitraum anwendest.

Bakuchiol in den myrto Produkten

Bei myrto findest du 2 Gesichtsseren mit Bakuchiol:

Das Refining Bakuchiol Oil Serum mit 1% Bakuchiol – wirkt Pickeln, Unreinheiten und nachlassender Hautspannung sanft, aber kraftvoll mit nachgewiesener Wirksamkeit entgegen. Das Serum basiert auf pflanzlichem Squalan, das ein Bestandteil der hauteigenen Barriereschutzschicht ist, schnell und rückstandslos in die Haut einzieht. Dazu kommen Bio Traubenkernöl gegen Verhornungen, Jojobaöl für ein festeres Bindegewebe sowie Astaxanthin für den antioxidativen Zellschutz.

Bakuchio Serum

Das Brightening Vitamin Serum enthält neben 0,5% Bakuchiol eine effektive Kombination der wichtigen Beauty-Vitamine Niacinamide (Vitamin B3), Tocopherol (Vitamin E) und Ascorbyl Glucoside (Vitamin C) in moderater Dosierung für empfindliche Haut. Dieser sanfte Vitamin Booster sorgt für eine ebenmäßige, gut durchfeuchtete, jugendlich frische Haut mit verbesserter Spannkraft und natürlichem Glow.

 

Brightening Vitamin Serum

Mehr lesen

Layering - die perfekte Reihenfolge für deine Gesichtspflege
Hautpflege & Tipps

Layering - die perfekte Reihenfolge für deine Gesichtspflege

Für eine optimal gepflegte Haut Gepflegte Haut ist nicht nur ein wichtiger Faktor für ein gutes Erscheinungsbild. Sie sorgt auch dafür, dass man gesund aussieht und sich besser fühlt. Dabei ist die...

Weiterlesen
Periorale Dermatitis
Hautpflege & Tipps

Was hilft gegen Periorale Dermatitis?

Was ist periorale Dermatitis? Wenn du unter Rötungen, schuppiger und gereizter Haut rund um den Mund und am Kinn leidest, deine Haut juckt, brennt oder sich kleine entzündliche Knötchen bilden, kan...

Weiterlesen